Wintergrüne Stauden machen den Garten auch in der kalten Jahreszeit zum Hingucker. Nach dem Sommer beginnt die Pflanzzeit.

(GMH/BdS) Bald ist es wieder soweit: Auf das Farbenfeuerwerk des nahenden Herbstes folgen neblig-trübe Novembertage und eines Morgens liegt zum ersten Mal der Geruch von Schnee in der Luft – der Winter kommt. Die vierte Jahreszeit bewegt die Gemüter; manche lieben den Winter, andere könnten gut auf ihn verzichten. In jedem Fall aber stellt er leidenschaftliche Gärtner jedes Jahr aufs Neue auf eine echte Geduldsprobe: Die Natur schläft und ehe sich unter den Bäumen und Sträuchern wieder frisches Grün zeigt, gehen noch viele Wochen und Monate ins Land. Aber, muss der Garten deshalb zwangsläufig langweilig sein?

09 Gut gewappnet: Wintergrüne Stauden machen den Garten auch in der kalten Jahreszeit zum Hingucker. Nach dem Sommer beginnt die Pflanzzeit.
Vom Frost geküsst: Die Blätter vieler Bergenien-Sorten (Bergenia-cordifolia-Hybriden) nehmen im Winter einen rötlichen Farbton an. (Bildnachweis: GMH/ Christiane Bach)

Bilddownload:
Auflösung: 300 DPI (2362 x 1575 Pixel)
Dateigröße: 2,57 MB
Bild herunterladen

Tiefkühlspezialisten

Wer mit Wolfgang Härtel durch die Beetreihen von Foerster-Stauden in Potsdam-Bornim schlendert, wird seine Meinung über den „langweiligen“ Winter definitiv ändern. „Natürlich ziehen die meisten Stauden im Herbst ein, um starken Frösten weniger Angriffsfläche zu bieten, und treiben erst im Frühling wieder aus“, erklärt der Mitinhaber der renommierten Staudengärtnerei. „Aber zahlreiche andere Arten sind extrem hart im Nehmen, was die Temperaturen angeht. Sie behalten ihre Blätter den ganzen Winter hindurch und schmücken den Garten auf diese Weise auch in der kalten Jahreszeit.“

Strukturgeber im winterlichen Garten

Viele Farne gehören zu diesen Tiefkühlspezialisten, beispielsweise der Hirschzungen-Farn (Phyllitis scolopendrium) mit seinen elegant-gewellten frischglänzenden Blattwedeln und die große Gruppe der feingefiederten Schildfarne (Polystichum). „Mit ihrem trichterförmigen Wuchs und der interessanten Blattstruktur kommen sie im Winter besonders gut zur Geltung und verleihen dem Garten Struktur“, sagt Wolfgang Härtel. Das gilt auch für viele attraktive Gräserarten, für Seggen (Carex) etwa, Schwingel (Festuca) und zarte Schönheiten wie die Waldschmielen (Deschampsia). Bei ihnen wirken nicht nur die grünen Blattschöpfe: Ihre Blütenstände sind auch im trockenen Zustand ausgesprochen hübsch, besonders, wenn sie von glitzerndem Raureif überzogen wurden.

Schmuckes Grün und festliches Silber

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen clevere Gärtner mit Stauden, die im Winter mit grünen Blättern punkten und sich im Frühjahr oder Sommer zusätzlich mit schönen Blüten schmücken. Das Blaukissen (Aubrieta) zum Beispiel, das im Frühjahr herrlich anzuschauende weiße, rosarote oder violettfarbene Blütenpolster bildet. Grasnelken, über deren sattgrünem grasartigen Laub ab Mai zierliche Blütenbälle schweben. „Und natürlich die vielen silberblättrigen Stauden von Gewürz-Salbei (Salvia officinalis) über Heiligenkraut (Santolina) bis hin zu Halbsträuchern wie dem Lavendel (Lavandula). Die Liste wird immer länger, je mehr man darüber nachdenkt.“

Farbenvielfalt und Blütenpracht

Farbe kommt auch mit den überaus robusten Bergenien ins Spiel. Sorten wie ‚Eroica‘ ziehen rund ums Jahr die Blicke auf sich, im April/Mai mit ihren üppigen Blütenständen, im Winter mit ihrem nach dem Frost noch tiefer rotgefärbten Blättern. „Auch viele Storchschnabelarten bestechen mit interessant geformtem Laub, zum Beispiel Geranium macrorrhizum, und bei den Purpurglöckchen (Heuchera) locken Blattvarianten von Apricot bis Schwarzrot“, ergänzt der Staudenexperte. Einen ganz besonderen Geheimtipp hat er für all jene, die sich auch im Winter an duftigen Blüten über frischem Grün erfreuen möchten: „In den vergangenen Jahren sind besonders reichblühende Sorten des Hornveilchens (Viola cornuta) gezüchtet worden. Sie wirken zwar überaus zart, aber in Kübeln an einem geschützten Platz am Haus bringen sie den ganzen Winter immer wieder neue Blüten hervor. Insbesondere goldgelb blühende Sorten, die unbeirrt durch die Schneedecke leuchten, versprechen Frühlingsgefühle.“

———————

[Kastenelement]

Gartenpflege im Winter: Wassernachschub für Marathonläufer

Einfach toll, so ein Garten, der dank wintergrüner Stauden auch in der dunkleren Jahreszeit abwechslungsreich aussieht! Wolfgang Härtel von der Gärtnerei Foerster-Stauden in Potsdam-Bornim verrät, welche Pflegemaßnahmen wichtig sind, damit das auch so bleibt. „Wintergrüne Pflanzen verdunsten über ihre Blätter auch in der kalten Jahreszeit Wasser. Insbesondere wintergrüne Topfpflanzen – egal ob Gehölz oder Staude – sollte man daher an frostfreien Tagen gießen, damit sie nicht vertrocknen.“ Er empfiehlt seinen Kunden, wintergrüne Stauden in möglichst große Gefäße zu setzen. Dadurch muss man seltener gießen und der Wurzelballen ist besser gegen Durchfrieren geschützt. In jedem Fall sollte man bepflanzte Gefäße im Spätherbst mit Sackleinen, Noppenfolie (nur um den Topf!) oder Strohmatten umwickeln. Beetpflanzen benötigen weniger Aufmerksamkeit. „Drohen Kahlfröste – also sehr tiefe Temperaturen, ohne dass eine schützende Schneedecke über den Pflanzen liegt – schützt man weniger robuste Arten vorübergehend mit Fichtenreisig. Es ist lichtdurchlässig und lässt die Stauden atmen.“

_________________________

Artikel als pdf-Datei downloaden

Artikel als Worddokument downloaden

Artikel als wwf-Datei downloaden

_________________________

UNSER ZUSATZANGEBOT:

Zu diesem Mediendienst bieten wir Ihnen zusätzlich folgende  Bildmotive an, die Sie ohne Registrierung unter https://www.gruenes-medienhaus.de/artikel/8622 herunterladen können:

Bildleiste_33_2014