Leckeres Grillen mit Pilzen: einfach, schnell und vielseitig – auch vegetarisch und vegan!

(GMH/BDC) Pilze sind eine hervorragende Alternative zu Fleisch. Das wissen immer mehr Menschen zu schätzen, insbesondere Vegetarier und Veganer. Gerade zur Grillsaison bieten Champignons und Co. eine herrlich aromatische Vielfalt. Hier kommt die unterschiedlichen Zuchtpilze perfekt zur Geltung, vor allem, wenn sie aus deutschem Anbau stammen und nur kurze Transportwege hinter sich haben.

Leckeres Grillen mit Pilzen: einfach, schnell und vielseitig – auch vegetarisch und vegan!
Willkommen zur Grillsaison! Mit der vollen Frische aufgrund kurzer Transportwege sorgen Speisepilze aus regionalem Anbau für gesunde Abwechslung. Ob Champignons, Portobello, Shiitake, Austernpilze oder Kräuterseitlinge – alle eignen sich hervorragend für die nächste Grillparty. Sie liefern das ganze Potenzial an Vitaminen, Proteinen, Mineral- und Ballaststoffen. Das bedeutet volles Aroma für alle Veganer, Vegetarier und Fleischliebhaber! (Bildnachweis: GMH/BDC)

Bilddownload
Auflösung: 300 DPI (2362 auf 1575 Pixel)
Dateigröße: 289 kB
Bild herunterladen

Ob beim gemütlichen Zusammensein mit Freunden oder auf der nächsten Grillparty: Mit Pilzen lässt es sich so richtig gesund schlemmen. Sie sind voller Vitamine, Proteine, Mineral- und Ballaststoffe, die sättigen, ohne dick zu machen. Ideal also für das nächste Freiluftevent. Wer sich ein bisschen mit den verschiedenen Arten beschäftigt, merkt schnell, dass die Vielfalt groß ist. Und die feinen Unterschiede auch beim Grillen zum Tragen kommen. Also: Rein in die Pilze und ran an den Grill!

Der Klassiker: Champignons

Was für die Küche gilt, gilt auch für den Grill: Frische Champignons sind ein echter Tausendsassa. Sowohl weiße als auch braune Champignons lassen sich absolut vielseitig zubereiten und verwenden. Auf dem Rost eines Holzkohle-, Gas- oder Elektrogrills gelingen sie am besten in einer Grillschale, einem Grillpäckchen oder auf einem Holzspieß aufgereiht. Dazu sticht man sie am besten von oben nach unten auf, damit sie nicht aufbrechen oder durch die Hitze aufplatzen. Sehr gut funktioniert auch, sie in einem Grillpäckchen in Kräuterbutter zu schmoren.

Der „Burgerpilz“: Portobello

Der Portobello ist ein naher Verwandter des Champignons, nur um ein Vielfaches größer. Der Hut oder Schirm des Riesenchampignons ist etwa so groß wie ein Burgerpatty. Das prädestiniert ihn natürlich genau dafür: Ohne viel Vorbereitung einfach grillen und ab zwischen die Burgerhälften. Der Portobello bringt von Hause aus bereits viel Würze mit. Er eignet sich für die Zubereitung auf dem Rost genauso wie auf der Plancha, gerne bei mittlerer Hitze.

Besonders delikat: Shiitake

Der Shiitake ist ein delikater Speisepilz mit einem sehr aromatischen, leicht knoblauchartigen Geschmack. Er liefert unter anderem Vitamin B2 (Riboflavin), Folsäure und Ergosterin, eine Vorstufe des Vitamins D2. Sein Fruchtkörper enthält darüber hinaus sieben der acht für den Menschen essenziellen Aminosäuren. Dies ist besonders wichtig für Vegetarier und Veganer. Shiitake-Pilze lassen sich ebenso wie Champignons aufgespießt auf dem Rost zubereiten, oder einfach auf der Plancha. Sie eignen sich sehr gut für Pilzpäckchen, auch in Kombination mit anderen Pilzen. Am besten bei direkter, aber nicht zu starker Hitze grillen.

Zart und würzig: Austernpilze

Das Aroma des Austernpilz ist ausgesprochen voll und kräftig. Sein Geschmack erinnert an Kalbfleisch. Auch der Austernpilz ist aufgrund seines hohen Proteingehalts besonders für Vegetarier und Veganer interessant. Zudem soll der Austernpilz das Wachstum wichtiger probiotischer Bakterien im Darm fördern. Auf dem Grill sind sie variabel: Aufgespießt oder in Grillschalen mögen sie am liebsten mittlere Hitze. Kleinere Pilze verwendet man am besten ganz, größere kann man vierteln oder halbieren.

Der Geheimtipp: Kräuterseitling

Der hellbraune Kräuterseitling ist der perfekte Grillpilz und gilt unter Kennern als kulinarischer Geheimtipp. Sein Aroma ist wunderbar kräftig und herzhaft und erinnert an Steinpilze. Das feste Fleisch des Kräuterseitlings bleibt auch beim Grillen bissfest. Man kann in längs in Scheiben schneiden und wie ein Steak oder Schnitzel braten beziehungsweise grillen. Aber auch auf Grillspießen macht er eine tolle Figur: Einfach in dickere runde Scheiben schneiden und aufspießen.

Auf die Herkunft achten!

Wer beim Grillen das volle Aroma der verschiedenen Kulturspeisepilze genießen will, sollte auf ihre Herkunft achten. Alle genannten Pilzarten werden seit Jahren in Deutschland angebaut und sind ganzjährig im Handel verfügbar. Die deutschen Pilzproduzenten achten auf eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und liefern frische Pilze auf kurzen Wegen zu den Verkaufsstellen. So behalten sie ihr köstliches Aroma und ihre vielen gesunden Inhaltstoffe auch im Sommer vom Grill. Wie wäre es zum Beispiel mit „Marinierten Champignon-Spießen”? Das Rezept gibt es unter https://www.gesunde-pilze.de/rezept/marinierte-champignon-spiesse/).


Viele weitere interessante Informationen und Rezepte zu Speisepilzen finden Sie auf der Website www.gesunde-pilze.de.

—————————————–

Artikel als .pdf-Datei downloaden

Artikel als .rtf-Datei downloaden

Beitrag als Worddokument downloaden