Im Sommer ändern sich nicht nur das Wetter und die Freizeitgestaltung – auch das Onlineverhalten vieler Nutzer verändert sich. Es wird mehr mobil gesurft, Informationen werden schneller überflogen, Impulskäufe nehmen zu. Gleichzeitig ist es eine Phase mit weniger Wettbewerb, weil viele Unternehmen in Sommerpause-Modus schalten.
Mit einer saisonalen Landingpage, die genau auf Sommerthemen eingeht, lässt sich gezielt Sichtbarkeit aufbauen, Produkte pushen oder Veranstaltungen bewerben.
Was ist eine saisonale Landingpage?
Eine Landingpage ist eine fokussierte Unterseite einer Website, die auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet ist: ein Produkt zu verkaufen, Kontakte zu generieren, Informationen bereitzustellen oder Interaktion auszulösen. Im Gegensatz zur Startseite ist sie nicht allgemein, sondern thematisch klar definiert.
Saisonale Landingpages greifen zeitlich begrenzte Themen auf – wie eben den Sommer. Das hat mehrere Vorteile:
- Aktualität: Inhalte mit Sommerbezug wirken frisch und anlassbezogen.
- Suchverhalten: Nutzer suchen häufiger nach Themen wie „Gartenpflege bei Hitze“, „Sommerangebote“ oder „pflegeleichte Pflanzen für den Balkon“.
- Emotionale Ansprache: Sommer steht für Leichtigkeit, Farbe, Draußensein – und bietet damit viel Potenzial für inspirierendes Storytelling.
- Marketing-Anknüpfung: Eine solche Seite lässt sich perfekt mit Social-Media-Posts, Newslettern, Anzeigen oder Aktionen im stationären Geschäft verbinden.
Inhalte, die funktionieren: Was gehört auf eine Sommer-Landingpage?
Typische Inhalte auf erfolgreichen Sommerseiten:
- Saisonale Angebote oder Produktpakete
- Ratgeberinhalte (z. B. „So pflegen Sie Ihre Stauden bei 35 °C“)
- Termine für Sommeraktionen, Events oder Beratung
- Downloadbare Checklisten oder PDFs
- FAQ zu saisonalen Fragen („Muss ich im Sommer anders düngen?“)
- Erfolgsbeispiele, Kundenstimmen oder Projektberichte
Wichtig ist, dass eine Seite strukturiert und leicht konsumierbar ist – mit klaren Überschriften, ansprechenden Bildern und einer durchdachten Benutzerführung.
Content mit Langzeitwirkung: Sommerseiten wiederverwenden
Saisonale Inhalte haben zwar ein Verfallsdatum – aber das heißt nicht, dass sie jedes Jahr neu gebaut werden müssen. Sommerseite-Landingpages können nachhaltig geplant werden.
So wird eine Seite langfristig nutzbar:
- Keine Verwendung von Jahreszahlen in Überschriften und URLs.
- Modular erstellte Inhalte, damit sie sich leicht aktualisieren lassen.
- Altere Aktionen oder Angebote archivieren.
- Wiederkehrende Themen („Die besten Sommerpflanzen“) bewusst als Evergreen-Content nutzen.
Mit kleinen Anpassungen kann so eine gut funktionierende Seite Jahr für Jahr neu genutzt werden – was Aufwand spart und Kontinuität schafft.
Sie brauchen Unterstützung bei Idee, Design oder Umsetzung? Wir gestalten Sommerseiten, die wirken – sprechen Sie uns an. Einen Eindruck unserer Arbeit erhalten Sie hier www.gruenes-medienhaus.de/webdesign.