Zum Inhalt wechseln
Agentur
Newsroom
Menü
Agentur
Newsroom
Suche
Suche
Close this search box.
Agentur
Newsroom
Agentur
Newsroom
Suche
Suche
Close this search box.
Januar 19, 2016
Zusatzbilder
weitere Bilder zu “Die Töchter des Windes”
Wollen Sie Bilder runterladen, klicken Sie bitte einfach auf das entsprechende Motiv!
Bildunterschrift: Ob diese Buschwindröschen (Anemone nemorosa) verliebt ist? Zartrosa überhaucht wirken die kleinen Blütenköpfchen besonders anrührend eine natürliches Phänomen, das bei weißen Varianten auftreten kann. Bildnachweis: GMH/Bettina Banse
Bildunterschrift: Die pastellfarbenen Strahlen-Anemonen (Anemone blanda) verbreiten bereits ab Februar gute Laune im Garten übrigens auch im Topf, solange für einen guten Wasserabzug und in rauen Lagen Winterschutz gesorgt ist. Bildnachweis: GMH/Bettina Banse
Bildunterschrift: Leuchtendes Gelb und frisches Grün: Das Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides) ist ein fröhlicher Frühlingsbote, der sich über die Jahre willig ausbreitet. Bildnachweis: GMH/Bettina Banse
Bildunterschrift: Das Sorte ‚Green Fingers‘ des Buschwindröschens (Anemone nemorosa) blüht später als die Art, nämlich im April/Mai. Es verdient einen besonderen Platz im Garten, an dem man die gefüllten Blütenstände gut sieht. Bildnachweis: GMH/Christiane Bach
Bildunterschrift: Im extravaganten Spitzenkleid mit grün-weißem Kragen zieht das Buschwindröschen ‚Bracteata Pleniflora‘ (Anemone nemorosa) alle Blicke auf sich. Erfreulicherweise ist die halbgefüllt blühende Sorte kaum anspruchsvoller als ihre wilden Schwestern. Bildnachweis: GMH/Christiane Bach
Bildunterschrift: Buschwindröschen (Anemone nemorosa) nutzen die ersten Sonnenstrahlen im Frühling, wenn die Bäume noch unbelaubt sind. Später im Jahr schützt das Blätterdach der Gehölze die grazilen Waldstauden. Bildnachweis: GMH/Christiane Bach
Hauchzart und doch robust: Die bläulich schimmernde Sorte ‚Robinsoniana‘ ist eine besondere Spielart des sonst überwiegend weiß blühenden Bildunterschrift: Buschwindröschens. In Kombination mit Schwarzem Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus ‚Niger‘) entsteht ein ebenso ungewöhnliches wie attraktives Stillleben. Bildnachweis: GMH/Annemarie Eskuche
Prev
vorheriger Beitrag
weitere Bilder zu „Staude des Jahres 2016: Iris – die Blume des Regenbogens“
nächstär Beitrag
weitere Bilder zu „Von Bienchen und Blümchen“
Nächster
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Erst Lehre, dann Karriere
Spannendes aus der Welt der Pilze: Mykorrhiza – Vom unterirdischen Geben und Nehmen
Nachhaltig und schön: Lebende Pflanzen sind das Herzstück jeder Weihnachtsdekoration
Blumen, Gräber, Gärten: Der abwechslungsreiche Alltag als Gärtnerin
Teufelszeug und Köstlichkeit – wie der Mensch auf den Pilz kam
Newsroom
Kategorien
Beet- & Balkonpflanzen
Gemüse, Obst & Kräuter
Gesunde Pilze
Stauden
Grün genießen
Zusatzbilder
Zimmerpflanzen
Regionales
Ausbildung
Gehölze
Anmeldung Presseverteiler